Profile image - Stefan Raab

Stefan Raab

Moderator, Produzent, Entertainer

Foto: © picture alliance

Stefan Raab schaffte es als gelernter Metzger zu einem der bedeutendsten Moderatoren und Entertainer Deutschlands. Sendungen wie "TV Total" oder "Schlag den Raab" sind heute absoluter Kult.

NameStefan
NachnameRaab
LandDeutschland
GeburtsortKöln, Nordrhein-Westfalen
Alter57
Geburtstag20.10.1966
SternzeichenWaage
Geschlechtmännlich
Haarfarbedunkelblond
Grösse1,82m
Familienstandliiert
Kinderzwei Kinder

Biografie zu Stefan Raab

Stefan Konrad Raab wurde 1966 in Köln geboren, wo er mit seiner Schwester aufwuchs. Seine Eltern betrieben im Stadtteil Sülz eine Metzgerei. Raab legte 1986 sein Abitur am Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg ab, absolvierte danach seinen Grundwehrdienst bei der Flugbereitschaft und studierte schließlich fünf Semester lang Rechtswissenschaft. Parallel dazu absolvierte er eine Metzgerlehre im elterlichen Betrieb und konnte sich schließlich die Note "sehr gut" in seinen Lebenslauf schreiben. 

Stefan Raab steckt hinter:

Von der Metzgerei in die Medienbranche

Seinen Einstieg in die Medienbranche fand Stefan Raab als Produzent von Werbejingles, zum Beispiel für das ARD-Morgenmagazin. Auch für den Kölner Musiksender VIVA produzierte er und kam über Umwege zur Moderation der Sendung "Vivasion". Während seiner Zeit bei VIVA lernte Stefan Raab den Aufnahmeleiter Marcus Wolter kennen, mit dem er 1999 seine Erfolgsshow "TV total" auf den Bildschirm brachte.

Aber es sollte nicht bei "TV total" bleiben: Zahlreiche erfolgreiche Spin-Offs wie "Schlag den Raab", "TV total Turmspringen" und die "TV total Wok-WM" wurden zu Kult-Events mit Quoten-Garantie. Für seine Arbeit wurde der Kölner vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "ECHO", dem "Deutschen Fernsehpreis" und dem "Bayerischen Fernsehpreis".

Stefan Raab: Ein Vollblut-Musiker mit Grand-Prix-Leidenschaft

Stefan Raabs musikalisches Engagement ist geprägt von einer Reihe erfolgreicher Projekte. 1994 überraschte er in seiner Show "Vivasion" mit einem Rap-Song über den damaligen Fußball-Bundestrainer Berti Vogts. Der Song, der als "Böörti Böörti Vogts" von Stefan Raab & die Bekloppten veröffentlicht wurde, erreichte im Juli 1994 Platz vier der deutschen Charts. 1995 veröffentlichte Raab mit Bürger Lars Dietrich und Jürgen Drews eine neue Version des Liedes "Ein Bett im Kornfeld", die es bis auf Platz 27 der Single-Charts schaffte.

Einen weiteren Erfolg feierte er 1996 mit "Hier kommt die Maus", einem Song zum 25-jährigen Jubiläum der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", der es bis auf Platz 2 der Charts schaffte und mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Für das Album "Schlimmer Finger" erhielt Raab 1997 den Echo als bester nationaler Produzent. Daneben moderierte er regelmäßig die Radiosendung "Raabio" und veröffentlichte unter dem Namen "Professor Hase" Telefon-Comedy-Sketche.

"Maschendrahtzaun" und mehr: Die Hits von Stefan Raab

Unter dem Pseudonym "Alf Igel" schrieb er 1998 für Guildo Horn den Song "Guildo hat euch lieb!", der beim Eurovision Song Contest den siebten Platz erreichte und in den deutschen Charts auf Platz vier landete. In seiner Show "TV total", verarbeitete er immer wieder Fernsehausschnitte zu eigenen Songs. So entstand 1999 "Ö la Palöma Blanca" und kurz darauf folgte "Maschen-Draht-Zaun", der mit dreifach Gold ausgezeichnet wurde. Außerdem produzierte er im Jahr 2000 die Single "Ho mir ma ne Flasche Bier" mit O-Tönen von Gerhard Schröder. 2002 folgte "Gebt das Hanf frei!", basierend auf einer Aussage von Hans-Christian Ströbele.

Im Jahr 2000 nahm er selbst mit dem Titel "Wadde hadde dudde da?" am Eurovision Song Contest teil und erreichte den fünften Platz. Raab ware auch weiterhin maßgeblich an der deutschen Geschichte des Eurovision Song Contest beteiligt. 1998 schrieb er unter dem Pseudonym "Alf Igel" für Guildo Horn den Song "Guildo hat euch lieb". 2004 entdeckte und unterstützte Stefan Raab den Musiker Max Mutzke, der beim Eurovision Song Contest den achten Platz belegte. Im Jahr 2010 initiierte er den Wettbewerb "Unser Star für Oslo", den Lena Meyer-Landrut gewann. Mit dem Song "Taken by a Stranger"  gewann die junge Sängerin den internationalen Musikwettbewerb 2010 - eine Sensation.

Für McDonald's produzierte Raab 2001 den Song "Sensaçion", der es in die deutschen Single-Charts schaffte. Raab organisierte auch verschiedene Castingshows wie "SSDSGPS" und "SSDSDSSWEMUGABRTLAD", die talentierte Sängerinnen und Sänger wie Stefanie Heinzmann hervorbrachten. Im Jahr 2005 initiierte Stefan Raab den Bundesvision Song Contest zur Förderung deutscher Musiker und war maßgeblich an der Musikauswahl für den Film "(T)Raumschiff Surprise - Periode 1" beteiligt, für den er selbst mehrere Songs beisteuerte.

Mehr zu Stefan Raab
taff vom 14. Februar

Schlag den Raab geht in eine neue Runde

  • Video
  • 02:30 Min
  • Ab 12

Stefan Raabs Karriereende und Comeback auf Raten

Im Juni 2015 gab Stefan Raab das Ende seiner TV-Karriere zum Jahresende bekannt. Im Oktober, November und Dezember 2018 gab es ein kurzes Comeback von Stefan Raab, das zwar live mit vielen Stars stattfand, aber nicht im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Unter anderem standen Luke Mockridge, Carolin Kebekus, Sido und Die Toten Hosen mit ihm auf der Bühne. Die Kritiken gehen in beide Richtungen, aber die 14.000 Fans der Oktober-Show in Köln waren sich einig: Stefan Raab ist immer noch der Größte!

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Die ProSieben-Show "Das Ding des Jahres" wurde im Februar 2018 ausgestrahlt. Bei dieser Erfindershow agiert Stefan Raab nur als Produzent hinter den Kulissen. Die Moderation übernimmt stattdessen Janin Ullmann, in der Jury sitzen Lena Gercke, Joko Winterscheidt und REWE-Einkaufschef Hans-Jürgen Moog. Und 2020 folgt der nächste große Coup von Stefan Raab: Aufgrund der Corona-Pandemie und der Absage des Eurovision Song Contest erfand der Entertainer für ProSieben den FREE EUROPEAN SONG CONTEST, der am 16. Mai 2020 erstmals stattfand. Im Herbst 2021 kehrt die Kultsendung "TV total" schließlich ins Fernsehen und zu ProSieben zurück. Vor der Kamera steht nun allerdings Sebastian Pufpaff. Stefan Raab steht aber auch hier hinter der Kamera und zieht als Produzent die Fäden.

Ein Neuanfang für Stefan Raab?

Sein Privatleben schirmt Stefan Raab konsequent ab. Er lebt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin und zwei Töchtern in Köln. Mehr ist über seine Familie nicht bekannt. Trotz seines Rückzugs aus dem Scheinwerferlicht, kann der umtriebige Entertainer und Produzent sich vom TV-Geschäft so recht nicht verabschieden.
Ende 2023 endete der Vertrag zwischen Stefan Raab und Brainpool, wobei Brainpool alle Rechte an den von Raab entwickelten TV-Formaten sowie einen umfangreichen Katalog von über 4.000 Programmstunden behielt. Trotz dieser Trennung setzte Raab die Zusammenarbeit mit Brainpool fort und produzierte die Show "American Ice Football", die im Februar 2024 ausgestrahlt wurde. Ähnlich wie beim deutschen Eisfußball-Pokal traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bowlingschuhen auf einer Eisfläche gegeneinander an.

Anfang 2024 gründete Raab zusammen mit Daniel Rosemann die Produktionsfirma Raab Entertainment. Das neue Unternehmen plant eine tägliche Sendung zur Fußball-EM 2024 und die Produktion des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest. Außerdem ist ein Boxkampf zwischen Raab und Regina Halmich geplant, der am 14. September im PSD Bank Dome stattfinden soll. Diesen kündigte Stefan Raab schlagzeilenträchtig mit einem ebenso spektakulären wie mysteriösem Instagram-Post an.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Mehr Stars

© 2024 Seven.One Entertainment Group